Informationen zur Grippeimpfung im Herbst 2016

Viele Erwachsene denken: „Grippeimpfung? Hab ich doch noch nie gebraucht. Mit einer Erkältung werde ich fertig.“

Wenn die echte Virusgrippe (Influenza) eine einfache Erkältung wäre, die im Volksmund auch irrtümlicherweise manchmal „Grippe“ genannt wird, hätten alle, die so denken, vermutlich Recht. Aber die Grippe ist eine wesentlich ernstere Erkrankung: Jedes Jahr im Winter sind es vor allem Ältere (über 60-Jährige) und Menschen mit Grunderkrankungen, die wegen einer Grippe ins Krankenhaus müssen oder sogar daran sterben. Diesen Risikopersonen wird daher jährlich die Impfung gegen Grippe empfohlen – am besten im Herbst vor Beginn der Grippesaison.

Zudem wird allen Frauen, die in der Grippesaison schwanger sind, eine Impfung empfohlen. Denn auch sie haben ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe bei einer Grippe. Die Impfung hat dabei eine doppelte Wirkung: Auch das Kind profitiert während der Grippesaison vom Impfschutz der Mutter, sogar noch nach der Geburt.

Darüber hinaus kann es auch für andere (gesunde) Erwachsene sinnvoll sein, sich gegen Grippe impfen zu lassen. So zum Beispiel für alle in medizinischen und pflegerischen Berufen tätigen Personen.Die Grippeviren sind weltweit verbreitet und können sich leicht verändern. Die jährliche Impfung ist die beste Möglichkeit, sich und andere gegen Grippe zu schützen. Sie verringert das Risiko, überhaupt zu erkranken oder schwere Komplikationen zu erleiden.

logo_bzga

Ausführliche Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Grippeimpfung finden Sie auf den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Link1 & Link2.

 

Quelle: http://www.impfen-info.de/grippeimpfung/fragen-und-antworten/ / Bild © Sebastian Ziebell (Flickr)